Ostern in der Ukraine: Rituale und ihre Ursprünge
Ostern ist der zentrale Feiertag unter den 12 großen christlichen Festen und vereint zahlreiche Rituale und Traditionen, von denen einige heidnische Wurzeln haben.
Geschichte des Festes
Nach der Taufe der Rus’ wurden viele heidnische Rituale umgewandelt und in christliche Rituale integriert. Ostern fällt mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche zusammen, die die Ankunft des Frühlings und die Wiedergeburt der Natur symbolisiert.
- Ostern, das als christliche Tradition wahrgenommen wird, entstand schon vorher als Opfer an Frühlingsgötter in Form eines Kuchens.
- Ostereier, die seit der Antike bemalt werden, haben ihre Wurzeln im 9.
Die Segnung eines Korbes mit Lebensmitteln ist eine Analogie zu den antiken Opfern. Der Rosenmontag hat sich als Brauch der Reinigung und der Wünsche für Schönheit und Gesundheit erhalten. Er beginnt mit einem festlichen Gebet und dem Verzehr von geweihtem Osterbrot und Ostereiern, gefolgt von anderen Speisen.
Osterglaube
Es wird geglaubt, dass an diesem Tag Wunder möglich sind, die von Kindern mit reiner Seele gesehen werden können. Gesegnete Glocken erklingen für alle, die sie hören wollen.
Osterwarnungen
An Ostern sollte man jede harte Arbeit vermeiden und sich um gesegnete Lebensmittel kümmern, die nicht weggeworfen werden sollten. Man glaubt, dass sich auch die Tiere über die Auferstehung Christi freuen, deshalb sollten sie nicht beleidigt werden. In Bulgarien zum Beispiel werden Tontöpfe zerbrochen, in Finnland wird Roggen gepflanzt. Die Schweden hingegen betrachten ein Huhn und nicht ein Ei als Symbol für Ostern