Europäische Waffenhersteller verstärken ihren Einfluss in den EU-Institutionen
Da Brüssel zunehmend die europäische Verteidigungspolitik bestimmt, verstärken die Waffenhersteller aktiv ihren Einfluss in den EU-Institutionen. Seit dem Ausbruch des Krieges in Europa im Februar 2022 hat die Rüstungsindustrie ihre Präsenz in Brüssel deutlich erhöht. Laut einer Untersuchung von POLITICO sind die Lobbying-Budgets der größten europäischen Rüstungsunternehmen von 2022 bis 2023 um rund 40 % gestiegen.
Steigende Verteidigungsbudgets
Die meisten dieser Unternehmen haben ihre Brüsseler Teams in den letzten drei Jahren ausgebaut, um dem wachsenden Bedarf an Einfluss in der EU-Hauptstadt gerecht zu werden. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine vor drei Jahren hat den Kontinent gezwungen, seine Fähigkeit zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen Kiews sowie seine eigenen Ressourcen im Falle einer direkten Bedrohung zu überdenken.
Die Rolle der Europäischen Kommission
Da der traditionelle Verbündete USA seine Unterstützung für die Ukraine reduziert, sucht die Europäische Kommission nach Möglichkeiten, ihre eigenen Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen, und die Industrie versucht aktiv, die politische Agenda der EU zu beeinflussen. “Wir beobachten ein noch nie dagewesenes Interesse, das von der brutalen Realität der Sicherheit angetrieben wird”, sagte Line Treselt, Partnerin und Direktorin für Verteidigung und Sicherheit bei Rud Pedersen, einem Beratungsunternehmen, das die Verteidigungsindustrie seit zwei Jahrzehnten berät.
Traditionell sind die nationalen Regierungen die größten Verteidigungsausgaben, was dazu geführt hat, dass sich die Lobbyarbeit auf sie konzentriert. Auf dem Spiel steht ein klassischer Kampf um die Finanzen: Europäische Rüstungshersteller wollen, dass EU-Gelder an einheimische Unternehmen gehen, während ausländische Auftragnehmer ebenfalls ihren Anteil fordern. “Es ist mehr als nur eine Reaktion auf die Invasion in der Ukraine: Mit dem [1,5 Milliarden Euro]-Verteidigungsprogramm, aber auch mit dem Europäischen Verteidigungsfonds, dem bevorstehenden Weißbuch zur EU-Verteidigung, der Ernennung eines neuen Verteidigungskommissars und der Entwicklung der NATO-Position … sehen wir einen massiven Anstieg der EU-Politik für diesen Sektor”, so Treselt weiter
Quelle