Der Palmsonntag: Ursprung, Traditionen und Verbote an diesem Tag
Der Palmsonntag ist ein wichtiges Datum in der christlichen Welt, das jedes Jahr von Orthodoxen, Katholiken und Protestanten gefeiert wird. Dieser Feiertag hat kein festes Datum und geht dem Osterfest voraus, das im Jahr 2025 am 20. April gefeiert wird. Somit fällt der Palmsonntag auf den 13. April.
Geschichte des Palmsonntags
Dieses Ereignis geht auf die Zeit zurück, als Jesus Christus Lazarus auferweckte, ein Wunder, das sich schnell unter den Menschen verbreitete und große Freude hervorrief. Als Christus in Jerusalem eintraf, wurde er mit Blumen und Palmzweigen begrüßt, die zum Symbol dieses Tages wurden. In Europa, insbesondere in der Ukraine, hat sich dieses Symbol jedoch in einen Weidenbaum verwandelt, weil hier keine Palmen wachsen. Deshalb erhielt der Palmsonntag seinen volkstümlichen Namen.”
Bräuche und Zeichen, die mit der Weide in Verbindung gebracht werden
- Die geweihte Weide wurde zur Reinigung von Wasser verwendet, indem man sie in der Nähe von Brunnen pflanzte.
- Die Zweige wurden verwendet, um Gewitter zu vertreiben, und in die Häuser getragen, um Familie und Eigentum zu schützen.
- Getrocknete Weidenzweige wurden gelagert und sogar zum Backen von Osterkuchen verwendet.
- Man glaubte, dass Weidenwasser heilende Eigenschaften hatte, und wusch sich damit.
- Mit Weidenzweigen klopfte man sich selbst und seine Verwandten leicht ab und sprach dabei besondere Worte für die Gesundheit.
Diese Traditionen sind in der gesamten Ukraine verbreitet, mit leichten Abweichungen in jeder Region.